Wir sind ständig von Viren, Bakterien und Pilzen umgeben. Was uns wirklich davor schützt nicht ernsthaft krank zu werden ist unser Immunsystem. Das Immunsystem zu stärken und unsere Abwehrkräfte aufzubauen hilft uns vor Virusinfektionen zu schützen.
Wie kommt es überhaupt zu einer Infektion?
Eine Infektion entsteht, wenn die Virenlast im Körper so hoch ist, dass das körpereigene System damit nicht mehr umgehen kann. Das passiert vor allem, wenn das Immunsystem geschwächt ist oder nicht mehr richtig funktioniert.
Ein gesunder Mensch hat hier in der Regel nichts zu befürchten.
Wie kann ich mein Immunsystem stärken und mich vor den Folgen Vireninfektion schützen?
Welche Lebensmittel sind besonders empfehlenswert?
Sollte ich Nahrungsergänzungsmittel einnehmen?
Mit zwei Rezepten, die dir durch einen Infekt helfen!
Gesunde Menschen mit gesundem Immunsystem haben in der Regel nichts zu befürchten. Schützen und umsorgen sollte man die Alten und Kranken.
Das Immunsystem stärken
1. Dinge weglassen, die ohnehin schädlich sind.
Rauchen weg lassen oder einschränken, Alkohol und andere Drogen schwächen ebenfalls die Abwehrkräfte. Verzichten oder nur in Maßen konsumieren.
2. Stress wirkt sich ebenso negativ auf unser Immunsystem aus.
Der Stress kommt in diesen Zeiten hauptsächlich durch übertriebene Angst. Angst vor dem Virus und die Angst vor der Angst der anderen. Die Angst vor dem wirtschaftlichem Ruin spielt in diesen Tagen bei einigen Menschen ebenso mit.
Angst ist kein Ratgeber für Handlungen, Angst schaltet die Vernunft aus. Die Angst vor dem Virus ist, solange man die Dinge beachtet die auch für andere Viruserkrankungen gelten, unbegründet.
Hier ein kurzer und sachlicher Vortrag eines Spezialisten, der die Panikmache deutlich relativiert.
Wie kann man den Stress vermindern?
Meditieren, ausreichend Schlaf, Sex und mehr lachen.
3. Sport und Bewegung sind immer förderlich für die Gesundheit und stärken das Immunsystem.
Raus an die frische Luft, spazieren gehen und die Sonne genießen ist empfehlenswert. Wenn man soziale Kontakte vermeiden soll, kann man alleine oder zu zweit spazieren gehen. Wenn man einen Balkon oder Garten hat, kann man es sich dort gemütlich machen
4. Ausreichend trinken.
Indem du genug Wasser trinkst, hilfst du deinem Körper gut zu funktionieren. Viele Menschen trinken zu wenig. Abhängig vom Gewicht und den Aktivitäten sollten es schon Richtung 2l Wasser täglich sein.
5. Sich ausgewogen zu ernähren mit echten Lebensmitteln hilft gesund zu bleiben.
Gemüse zu jeder Mahlzeit, Obst mit in die Ernährung aufnehmen und auf industriell hergestellte Fertignahrung verzichten ist ein Schritt in die richtige Richtung.
6. Nahrungsergänzungsmittel können helfen.
Zu den einzelnen Supplementen gibt es ausreichend Studien. Dennoch bin ich kein Arzt und gebe hier keine Einnahmeempfehlungen. Das sind lediglich Erfahrungswerte und meine Supplementierung durch den Winter.
- Zink 25 mg täglich
- Vitamin B12 (Methylcobalamin) 1000 Mikrogramm täglich
- Vitamin D 2000 IE täglich sind Empfehlungen. Vitamin D muss man nicht täglich zuführen, man kann auch einmal den Wochenbedarf nehmen. Ich würde den empfohlenen Wert mindestens verdoppeln. Auch das wäre dann nur eine Erhaltungsdosis für mich. Noch besser um den Vitamin D Spiegel anzuheben sind hochdosierte 10 Tages Kuren. Wie man richtig dosiert, kann man hier lesen.
- Vitamin C kann man 1g täglich nehmen. Die allgemeinen Empfehlungen gehen von 200 mg Vitamin C täglich aus. Der Nobelpreisträger Linus Pauling hingegen hat bis zu 10g täglich empfohlen. Das braucht man bei gesunder Ernährung nicht dauerhaft zu supplementieren. Es kann hin und wieder bei außergewöhnlichen Belastungen oder einem Infekt oder einer Erkrankung hilfreich sein. Es reicht hier einfache Ascorbinsäure zu nehmen. Die ist günstig und gibt es in fast jeder Drogerie.
7. Rezepte, wenn der Infekt da ist.
Tee der fetzt:
Reicht für eine Thermosflasche. Über den Tag verteilt trinken.
3-4 Beutel Hagebuttentee
1-2 daumendicke Stücke Ingwer klein schneiden
1 gehäuften Teelöffel Kurkuma
1 Teelöffel Honig
1 Prise Pfeffer
10 – 15 Minuten ziehen lassen.
Ingwer:
Regt den Stoffwechsel an und wirkt entzündungshemmend. Wird in der asiatischen Medizin für Arthrose, Rheuma, Muskelschmerzen, Magen-Darm Problemen und Entzündungen angewendet. Auch zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit von Ingwer. Ingwer kann man in einigen Gerichten verwenden.
Kurkuma:
Auch das indische Gewürz Kurkuma ist ein seit Jahrtausenden genutztes „Heilmittel“. Es ist hilfreich bei Darmerkrankungen, Alzheimer, Krebs, Arthrose, wirkt leicht entzündungshemmend und stärkt das Immunsystem. Die Studienlage zu Kurkuma ist nicht ganz eindeutig. Das liegt daran, dass es sich meist um Tierstudien oder Placebostudien mit zu wenig Teilnehmern handelt. Menschen die Kurkuma noch nicht kennen, sollten es erstmal in kleinen Dosen nehmen um die Verträglichkeit zu testen. Kurkuma passt in diverse Gerichte, sogar im morgendlichen Müsli macht es sich gut.
Pfeffer:
Pfeffer dient hier durch sein Piperin für eine bessere Aufnahme von Kurkuma.
Honig:
Ihm werden ebenso antivirale, antibakterielle und das Immunsystem stärkende Wirkungen zugesprochen. Besonders untersucht in dieser Richtung ist Manuka Honig. Manche kennen noch diverse Erkältungsrezepte von ihrer Oma. Honig war bei entzündlichen Erkrankungen wie Erkältungen immer im Spiel. Bei Herpes und zur Lippenpflege kann man Honig äußerlich verwenden.
Honig sollte man beim regionalen Imker kaufen und nicht das gepanschte Zeug aus dem Supermarkt.
Ein Wort zu Studien im Allgemeinen:
Bei allen oben genannten Lebensmitteln handelt es sich um Naturprodukte. Es gibt hier kein großes Interesse an Studien, denn mit diesen Produkten lässt sich kein Geld verdienen. Studien sind teuer und werden nur finanziert, wenn sie die gewünschten Ergebnisse bringen, für Produkte, die man verkaufen will. Das erklärt auch die Mangelhaftigkeit der vorhandenen Studien.
Die Naturmittel werden seit Jahrtausenden erfolgreich angewendet, dafür benötigt man keine Studien, es reicht gesunder Menschenverstand.
Tomatensalat der knallt:
4 Tomaten klein schneiden
eine halbe (rote) Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Stück Ingwer
Petersilie
Olivenöl
Zitrone
Salz/ Pfeffer
Wie viel von jeder Zutat sollte jeder nach seinem persönlichen Geschmack selbst ausprobieren.
Der Tomatensalat regt den Stoffwechsel an, wirkt antientzündlich, ist voller Vitamine und gibt einem Kraft um gut durch die Erkältung zu kommen.
Ansonsten wünsche ich gute Gesundheit und passt auf euch auf!
Weitere Tipps kannst du gerne in die Kommentare schreiben.
Hat dir der Artikel gefallen, dann teile ihn doch mit deinen Freunden!
Weitere Artikel:
Mineralwasser vs. Leitungswasser – alles über Trinkwasser
Produktivität steigern durch Prioritäten, Notizen und Zeitmanagement I
Mit neuen Gewohnheiten dein Leben ändern und legendär werden
Wofür man Geld wirklich benötigt – über das Sparen und den Fuck You Status
How to make an Ekelshake – der grüne Smoothie
Journalisten – statt unbestechliche Beobachter nur bezahlte Manipulatoren
D wirkt schlecht/gar nicht, wenn man es NICHT täglich nimmt. Es ist ein Hormon.
Tagesdosis (Sommer) sind 10.000 IE/Tag (>50 kg KG).
Im Winter nehmen Pers. mit schlechtem Imunsystem 20.000 IE/d.
Der Spiegel soll bei 80 – 100 ng/ml sein.
Hochdosis Auffüllen: 600.000 IE auf ein Mal – nach 30 Tagen mit 10 – 20.000 IE/d fortfahren.
Dazu Magnesium (400-800 mg elementares Magnesium-je nach Verbindung selbst errechnen), Vitamin B-Komplex, B 12, Vitamin A, …
–
Vit C 2-5 gr täglich – ÜBER DEN TAG VERTEILT !
Kann man morgens in eine Flasche Wasser verschütteln und schluckweise trinken. (Die Wirkverluste sind unerheblich).
Über Vitamin D und die richtige Dosierung habe ich im folgenden Beitrag etwas geschrieben:
http://kraftmeile.de/vitamin-d-mangel-und-die-richtige-dosierung/