Krisenvorsorge betreibt man ganz entspannt vor der Krise. Wie Hamsterkäufe richtig gehen erfährst du hier.
Mit literweise Desinfektionsmittel, Dosenpfirsichen und Tütensuppen bist du wahrscheinlich der Erste, der von einem Infekt hinweggerafft wird.
Ist die Panik bei allen erst einmal da, wird es anstrengend mit der Vorsorge.
Hier gibt es einen Einstieg in das Preppen und Hamstern mit einer Krisenvorsorge Checkliste und allem, was du wissen musst.
- Wie du deine Trinkwasserversorgung sicher stellst.
- Welche Top Lebensmittel ewig haltbar sind.
- Wie Vorratshaltung richtig geht.
- Wie du ohne Strom kühlen kannst.
- Welche Ausrüstung du zur Krisenvorsorge haben solltest.
Warum Krisenvorsorge?
Krisen kann es immer geben, Krieg, Naturkatastrophen oder eine Pandemie durch einen Virus. In diesem Fall kann es auch zu einer Wirtschaftskrise kommen. Nicht einmal durch den Virus sondern durch die fatalen Maßnahmen, die getroffen werden. Es wird Angst und Panik herrschen. Wer sich nicht Hirn waschen lassen will, sollte sich mit einigen Themen beschäftigen.
Erziehung, Manipulation und Propaganda der Medien
Deutschland und die nicht vorhandene Demokratie
Der Einfluss beispielsweise von China auf die Welt insbesondere als Handelspartner von Deutschland ist groß. Stürzt China ab, hat das wirtschaftliche Folgen für uns alle. Pandemien haben Auswirkungen auf die Börse und die Verteuerung und einiger Importwaren. Schlimmstenfalls wird auch der Export so negativ betroffen sein, dass Entlassungen folgen. Wir wollen hier ja keine Finanztipps geben, aber Finger weg von der Automobilbranche und der Gold und Silberpreis wird steigen.
Natürlich wird nichts passieren, aber wenn, dann halte es wie Indiana Jones: Immer vorbereitet sein!
Panik ist erst einmal nicht angesagt.
Die einzige Katastrophe, die uns hier erwartet ist schon da, ein Parlament voller Idioten. Also locker bleiben und wohl überlegt handeln.
Vor einem Virus direkt muss man weniger Angst haben als vor der Panikmache selbst oder vor einer Quarantäne mit Grundrechtseinschränkungen.
Man weiß bereits aus Erfahrungsberichten von schlimmen Katastrophen wie New Orleans oder dem Bosnienkrieg
- dass man sich nicht auf andere und nicht auf den Staat oder Behörden verlassen kann.
- dass im Ausnahmezustand die Rechte des Grundgesetzes erheblich eingeschränkt sein werden.
- dass die Unvorbereiteten den Vorbereiteten nachstellen werden und Hilfe auch mit Gewalt einfordern werden.
Auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat Anweisungen parat.
Mengenangaben gibt es hier nicht, das muss sich jeder je nach Anzahl der Personen im Haushalt selbst ausrechnen. Krisenvorsorge heißt auch sich ein wenig selbst Gedanken zu machen.
Die Vorräte für einen Notfall würde ich für 30 Tage berechnen.
Die Dinge, die wir zu Hause benötigen kann man in seinen Einkäufen überlegt immer mal wieder mit einkaufen oder etwas mehr kaufen. Man spart Geld, wenn man die benötigten Sachen kauft, wenn sie im Angebot sind. Hamstern ohne Krise ist Geld sparen.
Hier eine durchdachte Krisenvorsorge Checkliste unterteilt in verschiedene Bereiche:
Wasser
Wasser ist elementar zum Überleben. Ohne Wasser ist nach 3 Tagen Game Over.
- Großzügig bemessen wird pro Person 2l Trinkwasser und 4l Brauchwasser benötigt.
- Mehrere 20l-30l Wasserkanister abfüllen oder ausreichend Wasserflaschen kaufen.
- Regenwassertonnen, wer es größer mag; die kann man auch zum Regenwasser sammeln nutzen.
- Ein 10l Kanister zum Wasser holen und ein Wasserfilter um es trinkbar zu machen für harte Zeiten.
Wasser ist Licht und Wärme geschützt aufbewahrt und keimfrei verschlossen quasi unbegrenzt haltbar.
Das gilt für Leitungswasser als auch für Mineralwasser. Kohlensäure macht es noch länger haltbar.
Alles über Wasser gibt es hier.
Licht
Man sollte auch auf einen Stromausfall vorbereitet sein.
- Batterien
- Taschenlampe. Eine Kopflampe ist immer hilfreich.
- Feuerzeuge (viele, auch als Tauschmittel)
- Feuerstahl haben Outdoor Leute ohnehin im Haus.
- Kerzen, Teelichter
- Echte Prepper haben natürlich einen Dieselgenerator.
Hygiene
Da gibt es nicht viel zu sagen.
- Seife
- Zahnbürsten und Einwegrasierer, Tampons
- Waschmittel
- Desinfektionsmittel
- Einweghandschuhe
- Schutzmasken bringen für Viren keinen ausreichenden Schutz
Ethanol mit destilliertem Wasser zu einer 70% Ethanollösung verdünnen ergibt Desinfektionsmittel.
Etwas Glycerol dazumischen und die Hände trocknen nicht mehr aus.
Nahrung
Grundsätzlich kann man kaufen, was man mag und was haltbar ist. Den Bedarf würde ich wie oben erwähnt für 30 Tage ansetzen. Die Aufbewahrung sollte sauber, kühl, trocken und lichtgeschützt sein.
Einige Waren, Bio Trockenwaren sollte man eventuell zusätzlich in Plastik oder Dosen verpacken oder luftdicht Vakuumieren. Bioprodukte sind weniger gespritzt und können hin und wieder Motteneier enthalten.
Seine Vorräte sollte man auch hin und wieder kontrollieren.
- Gaskocher oder
- Grill für draußen
- Gasflaschen
- Einweggeschirr und Besteck
- Fischkonserven wie Thunfisch, Sardinen etc.
- Fleischkonserven wie Rindfleisch, Wurst etc.
- Bohnen, Linsen, Mais, Erbsen
- Reis
- Nudeln
- Weizenmehl für beispielsweise Fladen etc.
- Suppen
- Salz
- Pfeffer, getrockneter Knoblauch und andere Gewürze
- Öl und Essig
- Vitamin C (Ascorbinsäure)
- Honig
Frische Vitaminbomben bekommt man durch Sprossen. Dazu benötigt man lediglich ein Keimgerät, Samen und Wasser.
Je nach Samen dauert die Keimzeit einige Tage, einfach 2x täglich wässern.
- Kaffee/ Tee
- Milch
- Rotwein ist länger haltbar als Bier
- Schnaps zum Desinfizieren und Trinken
Kühlschrank ohne Strom
Fertignahrung, Dosen und getrocknete Lebensmittel aufzubewahren alles kein Problem, aber wie sieht es mit frischen Lebensmittel wie Gemüse und Obst aus?
Vorratshaltung:
Omas wussten noch, wie man richtige Vorratshaltung betreibt.
- Kartoffeln kühl, dunkel und belüftet in Kisten lagern. Dazu kann man Äpfel lagern, die verhindern bei Kartoffeln das Keimen.
- Äpfel aber nicht mit anderen Gemüsen lagern, da sie durch das absondern des Gases Ethylen für schnelleres Verderben sorgen.
- Obst und Gemüse getrennt lagern.
- Möhren, Lauchzwiebel, Sellerie, rote Beete stellt man senkrecht in feuchten Sand.
Einen Kühlschrank ohne Strom bauen:
Der funktioniert nach dem Verdunstungsprinzip.
Zwei Tontöpfe unterschiedlicher Größe ineinander stellen. Den Zwischenraum mit Sand füllen und anfeuchten.
An trockenen und gut belüfteten Ort stellen.
Mit feuchtem Tuch abdecken. Fertig
Waffen und Werkzeug
Das wird nur benötigt, wenn es wirklich hart auf hart kommt, sprich ein Bürgerkrieg oder Katastrophen mit Plünderungen. Wenn man keine Erfahrungen mit Waffen hat, sollte man von Waffen die Finger lassen oder den Umgang trainieren.
Die Gefahr sich selbst oder Unbeteiligte zu verletzen ist unter Umständen größer, als sich gegen Plünderer zu verteidigen.
- Pfefferspray
- Taser
- Machete
- Tomahawk
- Schreckschusspistole oder eine Armbrust
- Messer
- Axt, Säge, Klappspaten
Medizin
Menschen, die chronisch krank sind und regelmäßig ihre Medikamente benötigen, sollten diese eventuell für ca. 3 Monate vorrätig halten. Wie oben bereits erwähnt kann eine Pandemie auch die Wirtschaft und Produktion bestimmter Produkte beeinflussen. Medikamente werden hauptsächlich in Asien produziert. Auch Deutschland ist von der Medikamentenproduktion in China abhängig.
- Antibiotika
- Schmerzmittel
- Verbandszeug
Für den Hausgebrauch gibt es auch nützliche Bücher; empfehlenswert ist zum Beispiel ” MSD Manual Handbuch Gesundheit”.
Sonstiges
- Müllsäcke
- Toilettenpapier
- Gaffa oder Paketklebeband
- Feuerlöscher
- Bleistifte
- Radio
- Benzin, Fahrzeug vollgetankt
- Bargeld
Wer fliehen muss vor Naturkatastrophen wie einer Überschwemmung, einem Reaktorunfall oder Krieg ist mit einem Fluchtrucksack gut bedient oder zumindest einer Liste, was da alles reingehört.
Zur Einstimmung in die Krise würde ich mir jetzt eine Staffel Walking Dead gönnen, dazu den Schnaps öffnen und die Haltbarkeit der Chips überprüfen.
Keep cool.
Weitere Artikel:
Mineralwasser vs. Leitungswasser – alles über Trinkwasser
Coronavirus – das Immunsystem stärken
Produktivität steigern durch Prioritäten, Notizen und Zeitmanagement I
Bequemlichkeit oder Freiheit- Über Veränderung
Leave a Reply