Ein einfaches Wort und doch für viele Menschen so schwer auszusprechen.
Dabei haben wir als kleine Scheißer ständig „Nein“ gesagt.
Während unsere Eltern das ertragen mussten, existiert das Wort „nein“ später kaum mehr. Im Erwachsenenalter zu einer Autoritätsperson oder zu etwas Nein zu sagen fällt vielen Menschen schwer.
Egal ob Freunde, Familie, Öffentlichkeit, Politik oder Beruf.
Ja-Sager Psychologie
- Ja, weil es oft mit Konsequenzen verbunden ist, die man entweder fürchtet, ihnen aus Bequemlichkeit aus dem Weg gehen will oder die man schlichtweg nicht haben will. Harmoniebedürftigkeit, Disharmonie vermeiden.
- Die Angst nicht mehr gemocht zu werden. Wir wollen doch alle geliebt werden. Unser Ego. Manche Menschen haben das in ihrem Leben so gelernt „Ich werde nur geliebt, wenn ich nützlich bin“.
- Überhaupt geht es immer um Ängste. Die Angst, was andere von mir halten könnten, wenn ich nein sage. Bin ich dann egoistisch?
Ich sag’ dir dazu Folgendes:
Scheiss drauf, sei du selbst, oder warte, nein, sei bloß nicht du selbst, sei ein Wikinger oder Jeanne d’Arc und trau dich was!
Nein sagen lernen
Klingt irgendwie gut, aber seien wir ehrlich: Die meisten Menschen können diesen Weg nur in kleinen Schritten beschreiten, deswegen gibt es hier einige Techniken, damit das nein leichter fällt.
Du musst dich auf die Situation vorbereiten, bei der du immer ja statt nein antwortest.
1. Wenn du zu denen gehörst, die sich schnell überrumpelt fühlen und ja sagen, um niemand zu enttäuschen, hilft dir vielleicht folgendes:
Antworte nicht gleich und erbitte dir Bedenkzeit für deine Antwort. Das verschafft dir Luft, um dir klar zu werden, was du wirklich willst.
2. Wenn Nein, die Antwort ist, die du sagen willst, dann schaue den anderen an und sage es.
Das wird dir umso leichter fallen, wenn du dir bewusst bist, dass nein, das ist, was du willst und damit deine ehrliche und authentische Antwort ist.
3. Die Angst etwas zu verpassen.
Egal, ob du im Beruf jede Chance wahrnehmen willst oder keine Party verpassen willst, obwohl dein Körper dir schon Warnzeichen gibt. Du musst nicht jede Einladung annehmen.
4. Dein Mut nein zu sagen wird belohnt. Du wirst sehen, dass du kein schlechter Mensch bist. Die Ängste sind unbegründet.
Du wirst damit vielleicht die Erwartungshaltung anderer Menschen enttäuschen. Du kannst sie aber nicht menschlich enttäuschen, wenn du ehrlich und authentisch handelst.
5. Sei dir im Klaren, dass es Menschen gibt, die dich manipulieren.
Manipulative Menschen
Hier einige der gängigen Manipulationstechniken, um den anderen dazu zu bringen etwas zu tun:
- Schmeicheleien. Dir wird Honig ums Maul geschmiert, dein Ego wird gestreichelt. Dieses wohlige Gefühl geliebt zu werden, echt oder falsch?
- Mitleid. Man erregt Mitleid, um ein Helfersyndrom anzusprechen. Da kommen wir auch gleich zum nächsten Punkt.
- Schuldgefühle. Funktioniert auch sehr gut mit Mitleid zusammen. Du bist ein schlechter Mensch, weil du nicht tust, was ich mir wünsche.
- Erpressung. Meistens plump, funktioniert das auch subtil. Wenn, dann … Etwas subtiler funktioniert es durch Bestrafung mit Gefühlskälte und mieser Laune.
- Überrumpelungstechnik. Du wirst vor halb vollendete Tatsachen gestellt, es besteht Zeitdruck usw.
Sicher nur ein Auszug der gängigen Manipulationstechniken.
Sei dir bewusst, dass sie da sind und du ihnen nicht anheimfallen willst. Die Manipulationsexperten machen das eher subtil und unterschwellig. So kann man es ihnen schwer zum Vorwurf machen.
Praxistipps zum Nein sagen
Dankbar nein sagen:
„Es freut mich, dass sie dabei an mich denken,
aber leider kann ich nicht …“
„Ich bin sehr geehrt, dass du da an mich denkst, aber …“
„Freut mich, dass du mich fragst, aber leider …“
Wenn der andere dir wichtig ist, sage es mit einem Nein.
„Ich weiß, dass du enttäuscht sein wirst aber ich kann das nicht.“
„Auch wenn sie gerade wirklich dringend Hilfe benötigen,
kann ich nicht …“
„Ich weiß, du stehst gerade unter Druck, aber leider kann ich dir nicht…“
„Ich würde Ihnen gerne helfen, stehe aber selbst gerade unter Druck.“
Mache einen Alternativvorschlag:
„Dafür habe ich leider keine Zeit aber ich könnte dir stattdessen dabei helfen.“
„Leider kann ich das nicht, aber wir könnten ja stattdessen …“
„Leider kann ich das nicht, aber du könntest doch …“
Wichtig ist, nicht lügen!
Sag’ es, wie es ist.
Wenn du dich nicht wohlfühlst, etwas zu tun, dann sage es auch so.
Auch wenn nein’s hin und wieder nerven, dich und andere, sie sind nicht schlimm.
Manchmal muss man nein sagen.
Nein sagen, um keine Bauchschmerzen zu bekommen, im Reinen mit sich zu bleiben, das Richtige zu tun und auch in gewisser Weise glücklich zu sein.
Unter der Oberfläche hat das Thema noch ganz andere Dimensionen. Wer sein Leben anderen Menschen widmet, einer Aufgabe unterordnet oder um jeden Preis seinen Verpflichtungen nachkommen will, wird früher oder später krank werden.
Denn, wenn du nicht nein sagst, sagt dein Körper irgendwann nein.
Wer sich weiterführend mit diesem Thema beschäftigen mag, dem sei Dr. Gabor Maté ans Herz gelegt.
Weitere Artikel:
Bequemlichkeit oder Freiheit- Über Veränderung
Mit neuen Gewohnheiten dein Leben ändern und legendär werden
Sei ein Panther! Über Mut und Entschlossenheit
Kompromisse sind scheiße, das weiß schon jedes Kind.
Warum mit Parteien und Politikern keine echte Demokratie möglich ist
Leave a Reply