• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

KRAFTMEILE

  • Start
  • Blog
  • Kategorien
  • Über
    • FAQ
  • Kontakt
    • Newsletter

Perfekt Lackieren mit der Spraydose

Johnny — February 20, 2019

 

perfekt lackieren

Es gibt zwei Meinungen zum Thema selbst lackieren mit der Spraydose. Die eine Fraktion, die sagt, lass’ es, geh zum Profi, das wird eh nichts, ihr kennt das. Dann gibt es noch die, die es gemacht haben und sagen mit Geduld und Übung ist das sehr wohl möglich.

Ich habe es selbst ausprobiert, wollte wissen, was möglich ist und habe einiges dabei gelernt.

Was du brauchst, wie die Vorbereitung aussieht, warum ich es zweimal vergurkt habe und wie man mit günstigen Mitteln das bestmögliche Ergebnis erreicht, erfährst du alles hier. Wir lackieren Metalle mit Autolack aus der Spraydose. Ich habe mir dafür die Tauchrohre einer Motorradgabel vorgenommen. Dabei verfahre ich im Zweischichtsystem. Das bedeutet, zuerst wird ein Decklack oder Basislack aufgetragen, danach wird mit Klarlack lackiert.

Es sollte klar sein, dass eine Spraydosenlackierung keine professionelle Lackierung ersetzt. Fahrzeuglackierer ist ein Ausbildungsberuf, der in der Regel 3 Jahre dauert. Ein professioneller Lackierer arbeitet zudem noch mit entsprechendem Werkzeug, dass für den Amateur zu teuer und nicht lohnenswert ist.

Es lassen sich jedoch auch mit einfachen Mitteln durchaus sehr gute Ergebnisse erreichen. Los geht’s.

Vorbereitung:

  • Die Umgebung in der wir lackieren, muss sauber und staubfrei sein.
  • Den Boden kannst du nässen, um den Staub zu binden.
  • Man kann aus Abdeckplanen oder feuchten Decken eine provisorische Lackierkabine bauen.
  • Du brauchst eine Atemschutzmaske. 
  • Das Werkstück abkleben, wo es nötig ist. Gutes Kreppband, ich habe Marken- Abdeckband benutzt.
  • Die Oberfläche des Werkstücks reinigen mit Silikonentferner oder Nitroverdünner. Danach gibt auch noch Staubbindetücher oder einfach kurz mit Druckluft abblasen.
  • Die Temperatur sollte optimalerweise Richtung 20 Grad sein.
  • Werkstück und Dosen auch in Raumtemperatur.

Für den ganzen Lackierprozess gilt: Sauber arbeiten!

Schleifen, Füllern, Grundieren:

  • Blankes Metall wird mit 500er oder 600er Papier glatt geschliffen, nass oder trocken.
  • Wer die Teile vorher sandgestrahlt oder in meinem Fall glasperlgestrahlt hat, muss Füllern für eine glatte Oberfläche.
  • Kratzer und Dellen werden jetzt gegebenenfalls gespachtelt oder gefüllert.
  • 2-4 mal mit Zwischenschliff mit 600er Papier.

Füller ist oft mit einer Grundierung kombiniert.

Wer nichts füllert muss blankes Metall noch grundieren.

Die Oberfläche muss perfekt sein. Alles was du jetzt noch an Beschädigungen siehst, wird auch nach der Lackierung noch sichtbar sein.

  • Ist die Originallackierung noch gut, reicht es mit 400er Papier oder Schleifvlies gleichmäßig anzuschleifen.

Lackieren:

Dose mindestens 3 Minuten schütteln, ruhig auch länger.

Hier noch ein paar Tipps, die ich gesammelt habe, damit das Lackieren mit der Spraydose gut geht:

Tipp 1: Die Dose im Wasserbad oder mit dem Heißluftfön etwas erwärmen. Das Werkstück kann man ebenfalls erwärmen.

Tipp 2: Für die Spraydosen einen extra Sprühkopf kaufen. Zum Lackieren sind Soft Caps mit 3cm Strichbreite geeignet. Die Düsen danach ausblasen und mit Verdünner reinigen oder immer neue Caps verwenden. Caps mit flachem Strahl sind ungeeignet.

Tipp 3: Nach Lackierpausen kurz den alten Lack heraus sprühen. Der befindet sich noch im Druckschlauch in der Dose und ist nicht mehr lackierfähig.

Der Sprühabstand sollte 15 – 20 cm betragen. Die Spraydose ruhig und gleichmäßig führen. Das ist der Teil, der Übung erfordert. Das lernt man nur durch Praxis.

Du fängst vor dem Werkstück an zu sprühen und hörst erst hinter dem Werkstück wieder auf. Dabei überlappende Bahnen ziehen. Am besten schaust du dir dafür einige Videos an. Die Spraydose senkrecht halten.

Decklack:


  • Die 1. Schicht ist nicht deckend. Ecken und Kanten zuerst sprühen.
  • Die 2. Schicht wird nach ca. 10-15 Minuten aufgetragen. In dieser Zeit lüftet der Lack ab und trocknet an. Man erkennt es dadurch, dass er matt wird. Diese Schicht wird deckend aufgetragen.
  • Die 3. Schicht nach weiteren 10-15 Minuten auftragen. Sie wird wie die zweite Schicht, nur im Kreuzgang (90 Winkel zur vorherigen Richtung), aufgetragen.

Wenn man die Möglichkeit hat, sollte man zwischendrin immer ab lüften, damit keine Lacknebel in der Luft bleiben.

Ich habe Autolack benutzt.

Wichtig: Die Spraydose keinesfalls leer sprühen. Kommt man an das Ende des Doseninhalts wird der Sprühstrahl unsauber.

Klarlack:


  • Nach 30-60 Minuten Trocknungszeit wird der Klarlack aufgetragen.
  • Hier gilt dasselbe wie für den Decklack. Drei Schichten. Für Effektlack auch deutlich mehr.

Tipp: Wenn du fertig bist, drehst du die Dose auf den Kopf und sprühst das Ventil leer. Das verhindert das Verkleben des Sprühkopfs.

Den Lack nun 2-3 Tage aushärten lassen.

  • Wenn man will, kann man jetzt noch polieren, falls kein sauberes Spiegelbild vorhanden ist. Danach noch Hochglanzpolitur benutzen.

Bevor das Bauteil jetzt normal belastbar ist, muss es noch ca. 2 Wochen aushärten.

Der Klarlack kam von demselben Hersteller.

Lackierfehler:

Jetzt kommen wir einmal zu den Fehlern, die passieren können. Und die wird es geben. Mein erster Fehler war beispielsweise dass mein Sprühabstand zu groß war, eher 25-30 cm, und ich die Dose zu schnell geführt habe.

Das Resultat war eine raue und matte Oberfläche. Der Lacknebel ist schon in der Luft getrocknet. Also nochmal mit 320er Papier anschleifen und von vorne das Ganze.

  • Raue Lackoberfläche: Sprühabstand zu groß, Dose zu schnell geführt.

 

  • Lack blättert ab: Untergrund nicht sauber oder unzureichend angeschliffen, Grundierung ungeeignet, zu dünn oder zu trocken aufgetragen, Trocknung nicht eingehalten.

 

  • Kraterbildung: Auch hier sind die Ursachen vielfältig. Der häufigste Grund sind Rückstände auf dem Werkstück, deswegen sauber arbeiten.

 

  • Orangenhaut: Abstand zu hoch, Lack nicht gut genug geschüttelt, zu wenig Spritzdruck. An den meisten Parametern können wir an einer Spraydose nichts ändern. Nicht den billigsten Lack nehmen und eine gute Spritztechnik hilft.

 

  • Risse: Zu hohe Schichtdicke, Ablüft- und Trockenzeiten zu kurz gehalten

 

  • Schmutzeinschlüsse: Zu unsauber gearbeitet, Raum nicht staubfrei genug. Evt. mit 1200er Papier raus schleifen und mit Polierpaste polieren.

 

  • Matte Stellen: Zu hohe Schichtdicke, zu hohe Luftfeuchtigkeit, Trocknung unterbrochen.

 

  • Wolkenbildung: unregelmäßiger Farbauftrag, zu geringe Ablüftzeit zwischen Basis- und Klarlack.

 

  • Lack trocknet nicht: Umgebungstemperatur zu niedrig, es ist zu kalt.

 

  • Läufer und Nasen: zu hoher Schichtauftrag durch zu geringen Spritzabstand oder zu langsame Führung der Dose. Werkstück zu kalt.

Läufer im Klarlack hatte ich bei meinem zweiten Versuch. Lack einige Tage aushärten lassen. Man macht sich einen Minischleifklotz zum Beispiel aus einem Stück Buche, gibt es in jedem Baumarkt. Schleift die Läufer nass mit 1500er, danach mit 2000er Papier. Man sollte darauf achten, dass man die Läufer wegschleift und nicht den Lack daneben.

Danach geht man erst mit grober dann mit feiner Schleifpolitur dran. Ich habe dazu einen Lackreiniger und danach Metallic Hochglanz einer bekannten Firma genommen, einfach, weil ich es da hatte.

 

Ein Nachteil dieser Lackierung ist, dass die Oberflächen, besonders die Ecken wesentlich empfindlicher sind als bei einer Pulverbeschichtung. Da würde nur helfen, deutlich mehr Klarlackschichten aufzutragen.

Ich bin zufrieden mit dem Ergebnis. Das nächste Projekt wird vielleicht ein Tank.

Abschliessend noch zwei Bilder.

Ich habe die Tauchrohre einer Motorradgabel (CB 750) in schwarz glänzend lackiert, weil ich keine Lust hatte, sie für eine Pulverbeschichtung auseinander zu nehmen. Auf dem zweiten Bild sieht man den Vergleich zu einer schwarz Hochglanz pulverbeschichteten Felge, der Farbton ist identisch.

lackieren
Vergleich Lackierung und Pulverbeschichtung
Lackieren
Die lackierten Tauchrohre

 

 

 

 

 

 

 

Nachtrag:

Leider musste ich feststellen, dass der Lack abplatzt, an Stellen, an denen Schrauben mit 20 Nm und mehr angezogen werden.

Das schränkt die Nutzbarkeit des Dosenlacks wieder ein.

Nachtrag 2:

Auf Nachfrage bei einem Profi zu obigem Problem gab es zwei weitere Tipps:

Letzter Schliff vor Lackierung mit 800er Papier machen.

Der Lackabplatzer durch die Schrauben könnte auch durch zu hohe Schichtdicke der Lackierung passiert sein.

 

 

Zusammenfassung:

  • Lackaufbau: Grundierung – Füller – Decklack – Klarlack
  • Sauber arbeiten.
  • Lackiertemperatur ca. 20 Grad.
  • Lacke eines Herstellers verwenden.
  • Spritztechnik üben an unwichtigeren Bauteilen oder an einem Probestück.

 

Hast du Ergänzungen oder weitere hilfreiche Tipps dann schreib’ mir einen Kommentar.

Wenn du den Artikel hilfreich fandest, teile ihn mit deinen Freunden.

Wenn du in Zukunft nichts mehr verpassen willst, dann melde dich einfach zum kostenlosen Newsletter an!


Vielleicht interessiert dich auch:

Holz richtig beizen – eine Anleitung

Holz richtig wachsen – eine Anleitung

Der Winkelschleifer – seine Handhabung und die Scheiben

Produktivität steigern durch Prioritäten, Notizen und Zeitmanagement I

Bus ausbauen – Bodenplatte und Dämmung

Journalisten – statt unbestechliche Beobachter nur bezahlte Manipulatoren

 

Bleib auf dem Laufenden und lass’ dich inspirieren.

Hier geht's zum kostenlosen Newsletter.

Reader Interactions

Comments

  1. Volker Wenning says

    June 13, 2020 at 9:08 am

    Tolle, auch für einen Laien verständliche Beschreibung.
    Auch die Auflistung der möglichen Fehler finde ich super.
    Danke dafür.

    Reply
    • Johnny says

      June 14, 2020 at 11:01 am

      Das freut mich zu hören, vielen Dank!

      Reply
  2. Christof says

    July 22, 2020 at 7:32 pm

    Hilfreich.

    Ich habe eine Motorradfelge angeschliffen, gefülltert und anschließend nass geschliffen. Bis dahin war ich zufrieden.

    Dann habe ich angefangen schwarzen Lack mit der Dose aufzutragen: raue, Matte Oberfläche. Jetzt weiß ich warum, danke.

    Hab die Felge jetzt noch mal geschliffen und starte mit dem zweiten Versuch.

    Gruß
    Christof

    Reply
    • Johnny says

      July 24, 2020 at 10:10 pm

      Den Fehler wirst du jetzt nicht noch einmal machen.
      Dank dir für dein Feedback!

      Reply
  3. Christian says

    December 8, 2020 at 10:30 pm

    Gutes Tutorial
    Das werde ich dann demnächst mal an einer Schlecht mit der Spraydose lackierten Simson (war ich nicht) üben.
    Ich würde evtl noch Kurz davor warnen einfach irgentwo eine Gummiunterlegscheibe zu verbauen (vor allem an Fahrwerksteilen)

    Reply
    • Johnny says

      December 9, 2020 at 11:30 am

      Hallo,
      danke dir für dein Feedback!
      Du hast recht, Unterlegscheiben aus flexiblem Material haben da nichts zu suchen, habe es im Text geändert.

      Reply
  4. Marie Keller says

    April 14, 2021 at 5:47 pm

    Ich bin neulich mit meinem Auto etwas an einem Pfosten hängen geblieben und habe nun einen kleinen Lackschaden. Nun wollte ich mich bezüglich der Autolackierung etwas informieren. Ich wusste gar nicht, dass man mit Autolack generell die meisten Metalle lackieren kann. Sie haben recht, dass jedoch eine Spraydosenlackierung keine professionelle Lackierung ersetzt, da dies nun mal ein Ausbildungsberuf ist. Am besten erkundige ich mich tatsächlich mal bei einem Profi bezüglich einer Autolackierung.

    Reply
  5. Hans Eßlinger says

    April 21, 2021 at 4:18 pm

    Danke, endlich einmal auf den Punkt gebracht und nicht ewige Laberei, was man in vielen Clips sieht und hört. Hab den Entenschnabel meiner BMW das 2. mal lackiert nach Deinen Angaben. Ich bin für mich als Laie, zufrieden damit. Neu hätte mich das ganze so um die 300 bis 400 € gekostet. So nur Material und meine eigene Zeit.
    Zeit= ich habe Zeit dazu, bin ja Rentner.

    Reply
    • Johnny says

      April 27, 2021 at 10:57 am

      Es freut mich sehr, dass die Anleitung Ihnen weiter geholfen hat.
      Danke für die Rückmeldung.

      Reply
  6. Marc Wolf says

    November 17, 2021 at 8:02 am

    Kurze präzise Anleitung, bin sehr begeistert.
    Durch deine Tips wurde mein Motorrad Tank 1A und das war mein erstes Lackierprojekt.
    Es gab Top Bewertungen meiner Arbeit auf Profi-Lacker Seiten auf FB.

    Herzlichen Dank 👍🏼

    Reply
    • Johnny says

      November 23, 2021 at 11:37 am

      Das freut mich sehr!😃

      Reply
  7. Markus says

    January 15, 2022 at 6:17 am

    Super Beschreibung, leider zu spät gesehen. Ich bin gerade dabei mein Motorrad zu lackieren, bin ebenfalls im dritten Durchgang weil ich die ersten beiden in den Sand gesetzt habe.

    Habe jetzt noch ein zwei Schwierigkeiten und nicht weiter weiß, aber da wird sich bestimmt auch eine Lösung zu finden, mache das jetzt zwar im dritten Durchgang aber nichts desto trotz das erste mal, und mit drei Farben arbeiten is dann schon eine kleine Herausforderung

    Mfg Markus

    Reply
  8. Thomas says

    March 21, 2022 at 12:17 pm

    Hallo Johnny,
    Danke für die schöne Beschreibung, die auch absolute Laien nachvollziehen können.
    Du schreibst, du hättest “Autolack” verwendet. War das ein wasserbasierter Lack oder ein Acryl-Lack? Ich frage, weil ich beim Hersteller des Lacks (Acryl-Lack), den ich bei einem Projekt benutzen möchte, keine Angaben gefunden habe zu den Trocknungszeiten zwischen den Schichten. Und wie sieht es aus mit dem Einsatz von z.B. Infrarot zur Trocknung/Härtung? Bei Acryl-Lack zwingend?
    Vielen Dank!

    Reply
    • Johnny says

      March 29, 2022 at 10:50 am

      Hallo Thomas,

      es stand nichts drauf, ich gehe von Acryl Lack aus.

      Einige Zeit später bin ich auf folgendes Video gestossen, indem für Kleinteile ein Backofen zur Trocknung benutzt wird.
      https://www.youtube.com/watch?v=-pKMdmUNY34&ab_channel=PacificMike

      Reply

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Made with by Johnny • © 2021 by Kraftmeile
Impressum und Datenschutz

Cookies sind leckere Kekse. Das Krümelmonster liebt sie und ich auch. Diese Webseite verwendet Internet-Cookies. Für das Krümelmonster ist das nix aber laut EU-Gesetz muss ich dich darüber informieren.
Mehr erfahrenAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SAVE & ACCEPT